In Designer-News/ Händler-NewsNews

Raffael Schulz von Hochzeitsportal24 startet neue Bridify-App für Bräute

Raffael Schulz, Gründer und Geschäftsführer von Hochzeitsportal 24, und jetzt der Gründer der neu gestarteten App Bridify, ist kein Unbekannter in der Brautmodenbranche. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche hat Raffael eine brandneue App entwickelt, um die Frustration bei der Brautkleid-Suche drastisch zu reduzieren und um Bräuten zu helfen, ihr Traumkleid viel schneller und einfacher zu finden.

Bridal Times hatte die großartige Gelegenheit, mit Raffael zu sprechen, um mehr über die Bridify-App zu erfahren, ihre allgemeinen Vorteile und warum moderne Bräute begeistert sein sollten, sie herunterzuladen.

Was hat dich dazu inspiriert, Bridify zu starten, und für wen ist die App gedacht?

Die initiale Inspiration zu Bridify kam uns bei den diesjährigen Brautmodenmessen in München und Essen. In Gesprächen mit den Herstellern haben wir festgestellt, dass sie zwei Probleme haben, die aktuell nicht ausreichend gelöst werden: Markt- bzw. Trendforschung gestaltet sich als sehr schwierig und in einer stark online geprägten Werbewelt ist es komplizierter geworden, eine große Anzahl an Bräuten effektiv und effizient zu erreichen. Beides können wir mit Bridify lösen.

Die App wird von der Braut genutzt und hilft gleichzeitig den Designern, Herstellern und dem Facheinzelhandel.

Wie könnt ihr bei der Markt- und Trendforschung unterstützen?

Zwischen Design der Brautkleider und echtem Feedback der Bräute vergeht aktuell unglaublich viel Zeit. Meist wird die nächste Kollektion schon designed, bevor die Verkaufszahlen bei den Endkunden für die aktuelle Kollektion vorliegen. Die Marktforschung ist sehr schwierig und die Designer müssen sich stark auf ihre Intuition verlassen, welche Kleider und Designs sich gut verkaufen könnten.

Hier wollen wir schon früh mit Daten unterstützen. Sobald die Bilder für die aktuelle Kollektion vorliegen, können wir schnell sagen, welche Kleider und Designs richtig gut bei den Bräuten ankommen und welche nicht.

Bei so vielen Apps auf dem Markt, worin unterscheidet sich Bridify?

Ja, es stimmt, es gibt allein im App Store über 1,8 Millionen Apps. Aber es gibt keine einzige App, die sich exklusiv mit aktuellen Brautkleidern beschäftigt. Die meisten Bräute müssen zur Inspiration beim Brautkleidkauf auf allgemeine Apps wie Pinterest, Instagram oder die klassische Google Suche ausweichen.

Bridify ist eine spezialisierte App nur für Brautmode. Wir zeigen der Braut in einer spielerischen, interessanten Art tausende Brautkleider von den etablierten, internationalen Marken, den Newcomern und auch den kleineren, etwas spezielleren Designern. So kann in der App DAS Brautkleid gefunden und offline im Brautmodengeschäft anprobiert werden.

Beim damals revolutionären iPod sagte Steve Jobs: “A thousand songs in your pocket”. Bridify ist “Thousands of wedding dresses in your pocket”.

Welche ersten Schritte habt ihr unternommen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse von Bräuten mit Bridify erfüllt werden?

Da wir mit Hochzeitsportal24.de seit 15 Jahren täglich mit tausenden Bräuten zu tun haben, wissen wir, was die Bräute aktuell bei der Brautkleid-Suche stört. Wir haben dazu viele Gespräche mit Bräuten geführt, was dabei besser gemacht werden kann und haben auch Bräute in den Design- und Entwicklungsprozess mit eingebunden.

So wussten wir schon früh, dass die App bei den Bräuten gut ankommen wird. Wir waren aber trotzdem sehr nervös vor dem Launch der App.

Manche Bräute haben innerhalb von 80 Minuten über 1000 Kleider angeschaut oder in den ersten 48 Stunden die App 8-mal geöffnet. Als wir das gesehen haben, waren wir sehr erleichtert und wussten, Bridify wird ein Hit.

Welche Schlüsselfunktionen werden Bräute an Bridify am meisten lieben?

Für die Bräute ist es wichtig, eine breite Auswahl an Kleidern zu sehen und gleichzeitig sich in kein Brautkleid zu verlieben, das es in ihrem Land gar nicht (mehr) gibt. Das ist eines der größten Probleme bei Pinterest. Bräute finden dort Kleider aus anderen Ländern oder aus schon längst nicht mehr produzierten Kollektionen.

Wir haben jetzt schon über 50 aktuelle Kollektionen von namhaften Designern und Marken mit über 2000 Brautkleidern für die App gewinnen können.

Die Braut kann sicher sein, dass jedes Brautkleid in ihrem Land verfügbar ist. Sie sieht sofort die Brand, Kollektion und den Namen des Kleides. Mit einem Klick kann sie beim Hersteller sofort sehen, wo die Fachgeschäfte sind, die diese Kollektion führen.

Was sollten Designer und Kleiderhersteller über die Bridify-App wissen oder verstehen?

Wir können nur mit dem arbeiten, was wir von den Herstellern geliefert bekommen. Gutes Bildmaterial ist entscheidend. Weitere Daten und detaillierte Informationen helfen der Braut bei der Auswahl und wir können den Herstellern viel bessere Datenauswertungen geben. Zum Beispiel, welcher Halsausschnitt gerade am angesagtesten ist und welche Styles/Highlights am besten bei der Braut ankommen.

Wie wichtig ist es, mit den Einkaufsgewohnheiten moderner Bräute von heute Schritt zu halten?

Sehr. Der Markt hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Im Marketing und der Werbung noch viel stärker als beim Kauf des Kleides selbst. Brautmode hat eine Sonderstellung in der Fashion Industrie. Der reine Kauf wird noch sehr lange größtenteils offline stattfinden.

Aber die Art und Weise, wie Bräute sich informieren, wie sie auf Marken aufmerksam werden und wie Entscheidungen getroffen werden, das hat sich stark verändert und der Trend wird sich weiter verstärken. Wer als Marke erfolgreich sein will, muss sich ständig anpassen. Selbst was vor 5 Jahren funktioniert hat, kann heute schon obsolet sein.

Wie denken Sie, wird Technologie oder sogar AI die Hochzeitsindustrie in Zukunft prägen?

Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien adaptiert werden, hat sich rapide gesteigert. Und AI legt gerade nochmal eine Schippe drauf. Allein in den letzten 12 Monaten hat AI einen massiven Sprung gemacht.

Die klassische Redaktion wird durch AI schon in wenigen Jahren massiv disruptiert. Schon jetzt sind AI Tools wie ChatGPT ein exzellenter Ratgeber für die Hochzeitsplanung.

Auch bei der Brautkleid-Suche wird künstliche Intelligenz enorm wichtig sein. Bridify wird schon in wenigen Wochen einen AI Algorithmus haben, der Bräuten anhand ihrer bisherigen Interaktionen Kleider zeigt, die ihnen wahrscheinlich gefallen werden.

Das ist aber nur der Anfang. Was alles mit AI möglich ist und möglich sein wird, das würde hier den Rahmen sprengen.

Jetzt, wo der Start hinter euch liegt, was kommt als Nächstes für Bridify?

Nach dem erfolgreichen Launch im DACH-Markt möchten wir schnell weiter internationalisieren.

Die von den Herstellern am stärksten gewünschten Märkte sind UK, Frankreich, Spanien und Italien. Daher werden wir Bridify als nächstes in diese Länder bringen.

Mittelfristig wird Bridify natürlich auch in den USA angeboten, da dies ein unglaublich spannender Markt mit sehr viel Potenzial ist.

Wir haben auch noch richtig spannende Ideen, wie wir mit Machine-Learning und AI bessere Daten für die Branche liefern können, wie z.B. Kundencluster-Analysen und Trenddaten auf Basis dieser Kundencluster. Hier ist noch so viel möglich und wir freuen uns schon darauf, mit den Herstellern hier völlig neue Arten von Daten generieren zu können.

Weitere Informationen zur App finden Sie unter Bridify oder laden Sie die Bridify App in Ihrem App Store herunter.

zurück